Praxis Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner
Praxis Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner

Termine 2023 - Vorträge, Seminare & Workshops

 

im Rahmen der Psychomotorischen Ganzheitstherapie nach Kannegießer-Leitner® /PMG

 

 

 

Änderungen vorbehalten! Die Eintrittspreise für diese Vorträge werden vom jeweiligen Veranstalter festgelegt. 

 

2023 sind noch weitere Vorträge und Fortbildungen in der Planung. Sobald die genauen Termine und Veranstaltungsorte feststehen, werden diese auf der Homepage veröffentlicht.

Rückblick Fortbildung 2022:

PMG-Fortbildungen 2022:

 

 

Sämtliche Veranstaltungen können ggf. aufgrund der Corona-Infektionslage auch als Online- oder Hybrid-Veranstaltungen durchgeführt werden. 

 

 

Workshop über die PMG

bei Kindern mit einer AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, einer visuellen Wahrnehmungsstörung, einer Lese-Rechtschreib-Schwäche oder einer Dyskalkulie sowie einer Sprachentwicklungsverzögerung

 

Termine 2022 - jeweils von 15.30 bis 19.00 Uhr:

Kurs Nr. 1: 25.03.2022

Kurs Nr. 3: 15.07.2022

Kurs Nr. 5: 21.10.2022

Kursgebühren:

120,00 € pro Person für Fachleute

95,00 € pro Person für betroffene Familienangehörige (Elternpaare insgesamt 150,-€)

 

 

Einführungsseminar in die PMG

bei Kindern mit Cerebralparese oder einer Mehrfachbehinderung

 

Termine 2022 - jeweils um 11.00 Uhr:

Kurs Nr. 2: 02.04.2022

Kurs Nr. 4: 22.10.2022

Kursgebühren:

120,00 € pro Person für Fachleute

95,00 € pro Familie

 

 

Hämoenzephalographie/Neurofeedback integriert in die PMG

Theoretische und praktische Einarbeitung in die HEG

 

Termine 2022 jeweils um 10 Uhr 

HEG-Kurs  21.03.2022

HEG-Kurs  14.11.2022

Kursgebühren:

130,00 € pro Person für Fachleute

99,00 € pro Person für betroffene Familienangehörige

 

_______________________________________

 

Wünschen Sie nähere Informationen zu diesen Fortbildungen im Rahmen der Psychomotorischen Ganzheitstherapie nach Kannegießer-Leitner® /PMG  oder möchten Sie sich anmelden, kontaktieren Sie uns bitte:

 

Email      kannegiesser-leitner@web.de

Telefon   07222 - 21176

 

____________________________________________________________________________


 

Vergangene PSYGA-Online-Vorträge:

 

 

 

Statt des Fachtags 2020 in Rastatt werden wir verschiedene Vorträge online anbieten.

 

Beginn jeweils um 20.00 Uhr - Anmeldung jeweils bis 5 Tage vor dem gewünschten Termin per Mail über:

 

foerderverein-psyga@web.de

 

Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei. 

Veranstalter: Förderverein für Psychomotorische Ganzheitstherapie e.V.

 

 

26.1.2021:

Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: 

Fingergeschicklichkeit, Feinmotorik, Stifthaltung – diagnostische Hilfe und spielerische Übungen aus der Psychomotorische Ganzheitstherapie nach Kannegießer-Leitner® /PMG

 

Je leichter das Schreiben vom Bewegungsablauf her fällt, desto mehr bleibt an Konzentration und Kraft für den zu schreibenden Text übrig. Insofern ist eine gute Stifthaltung von großer Bedeutung. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, dass hierzu nicht nur die eigentlichen motorischen Fertigkeiten wichtig sind, sondern mehrere Bereiche, auch z.B. die Körpereigenwahrnehmung, eine Rolle spielen. Alleine das Kind aufzufordern, doch schön zu schreiben reicht nicht aus. Der gute Wille zum Schönschreiben mag vorhanden sein. Diesen umzusetzen, fällt vielen Kindern schwer.

Mit welchem diagnostischen Blick man an dieses Thema herangehen kann, welche Übungen hilfreich sind und welche spielerischen Ergänzungen möglich sind, wird in diesem Kurzvortrag von Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner erläutert.

 

 

 

23.2.2021:

Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: 

AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) und Lese-Rechtschreib-Schwäche“ 

 

Was ist mit genau AVWS gemeint? Welche Auswirkung haben diese Wahrnehmungsstörungen auf die Entwicklung eines Kindes? In welcher Form kann hieraus eine Lese-Rechtschreib-Schwäche entstehen?

Hat ein Kind Probleme mit der Rechtschreibung, hilft ihm dann ständiges Abschreiben der Wörter? Nein, es neigt weiterhin dazu, bestimmte Wörter immer wieder falsch zu schreiben, manchmal sogar in unterschiedlicher Weise in ein und demselben Text.

Hilft ihm dann das ständige Lernen von Rechtschreibregeln? Nein, denn diese kann es zwar irgendwann auswendig, denkt aber beim Schreiben nicht unbedingt daran. Übrigens schreiben gute Schreiber die Wörter nach Instinkt und nicht nach Regeln richtig. Sie „hören und sehen sie innerlich“.

Dies erreicht man mit einer guten Sehverarbeitung und guten Hörverarbeitung.

Auf diese Fragen und auf mögliche Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmung geht Frau Dr. Christel Kannegießer-Leitner bei diesem PSYGA-Online-Vortrag ein. Dr. Kannegießer-Leitner hat in Rastatt eine Praxis für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder, für die sie Therapieprogramme erstellt, nach denen die Eltern mit ihrem Kind zu Hause trainieren können.

 

 

23.3.2021:

Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: 

AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) und ADS/ADHS“  

 

 

27.4.2021:

Tessa Feldmann und Dr. Katharina Buchholz-Kühn: 

„PSYGA in der Schule“ – „PSYGA für Jung und Alt“  

 

 

18.5.2021:

Dr. med. C. Kannegießer-Leitner:

Neurofeedback basiertes HEG (Hämoenzephalographie) zur Verbesserung der Konzentration“ 

 

 

22.6.2021:

Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: 

Neue motorische Trainingsmöglichkeiten bei Cerebralparese“ 

 

 

 

Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner

hat 1993 die PMG (Psychomotorische Ganzheitstherapie) entwickelt. Die PMG ist eine Therapie, die etliche Therapieformen kombiniert, um auf diese Weise die Kinder gezielt fördern zu können.

In diesen angekündigten Vorträgen werden – wie auf dem geplanten Fachtag - einige der in die PMG integrierten Elemente vorgestellt. Die Themen sind vielfältig.

Dr. Kannegießer-Leitner selbst spricht über die Verbesserung von Konzentration und Ausdauer bei ADS/ADHS sowie bei Autismus-Spektrum-Störungen ohne Einsatz von Medikamenten, sei dies durch Neurofeedback oder auch durch spezielle Wahrnehmungsübungen bei AVWS.

Darüber hinaus wird sie neue motorische Trainingsmöglichkeiten bzw. Trainingsgeräte wie z.B. das Galileo-Vibrationstraining, den NF-Walker, den Innowalk oder auch das Training mit einem sogenannten Vector oder einem Lokomaten vorstellen, die ebenfalls in die PMG integriert werden können.

 

 

Tessa Feldmann und Dr. Katharina Buchholz-Kühn

referieren über das Projekt „PSYGA für Jung und Alt“ / „PSYGA in der Schule“. Dies ist ein Konzept, um Kinder vor Ort – in Kindergärten und Schulen - zu fördern sowie Lehrkräfte, Erzieher und Eltern zu unterstützen.

„PSYGA für Jung und Alt“ kann Kindern mit Förderbedarf ganz neue Möglichkeiten aufzeigen und Lehrer bei der Förderung dieser Kinder unterstützen: Lehrkräfte und Erzieher werden darin geschult, wie und welche Wahrnehmungsstörungen man durch einfache Tests erkennen kann. Zusätzlich erhalten sie auf Wunsch anschließend Unterstützung bzw. Hilfestellung in der Umsetzung entsprechender Übungen.

In ihrem Vortrag erläutern Dr. Katharina Buchholz-Kühn und Tessa Feldman die Abläufe, wie ein solches Projekt an der Schule oder im Kindergarten – oder auch in Wohnheimen - durchgeführt werden könnte.

 

 

________________________________________________________

 

 

 

 

 

_____________________________________________________________________________

 

 

 

2017 fanden etliche Fortbildungsveranstaltungen über die Psychomotorische Ganzheitstherapie statt – über ganz unterschiedliche Bereiche hieraus:

- Zunächst am 13. März ein Kurs über das HEG basierte Neurofeedback (Hämoenzephalographie) in Twistringen

- Abends dann ein Vortrag über die PMG bei Kindern mit Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS), also ADS, LRS und Co.

- Am 27. März folgte ein HEG-Kurs in Rastatt

- Weiter ging es Ende der Woche mit dem Workshop über die PMG bei ADS, LRS und Co. in Rastatt

- Am 3. April folgte dann als vorläufiger Abschluss dieser „Vortragsserie“ ein Pädagogischer Tag im Hohberghaus in Bretten.

-  Im September folgten erneut Fortbildungen an Schulen und zwar  in Leer/Ostfriesland  und Gefrees (bei Bayreuth).

- Im November 2017 war ich im Hohberghaus Bretten, um dort erneut einen Pädagogischen Tag durchzuführen und interessierte Pädagogen und Betreuer in die Übungen aus der PMG einzuarbeiten.

- Dazwischen lagen wiederum mehrere Seminare und Workshops hier in Rastatt

 

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner